• Home
    • SCC Kurse
    • Anschlagen von Lasten
    • Kontakt
      • Kontaktformular
      • Standorte
    • Jobs
+41 (0)41 541 52 22,
office@certwerk.ch
Custom Jimdo theme
  • Home
  • SCC Kurse
  • Anschlagen von Lasten
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Standorte
  • Jobs
  1. SCC Kurse

SCC Sicherheitszertifikat

Sicherheitsverhalten erhöhen

Ausfallzeiten verringern

Start Termine für die nächsten Kurse

Nächste SCC Kurse

Dezember 2022 Online-Kurse (aktuell täglich...)

 

19./20.12. 2022 (Dok 018/017) in Baden in D

 

 

seit 7.7.2022 auch DIN ISO 29990:2010 zertifiziert

 

 

 

 

 

 

Ab mindestens 6 Teilnehmer sind wöchentlich bis zu drei Kurse möglich. Gerne berücksichtigen wir Ihre Terminvorschläge.

...Online-Kurse können wir auch kurzfristig anbieten!

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

 


SCC-Ausbildung und Prüfung

für operativ tätige Mitarbeiter (Dok 018)

für operativ tätige Führungskräfte (Dok 017)

Zielgruppe

Operativ tätige Mitarbeiter oder Führungskräfte, die bei industriellen Unternehmen (Montagefirmen, Bau, Temporär- und Verleihbetriebe, Reinigung etc.) tätig sind und Wert legen auf eine praxisorientierte und effektive Weiterbildung im Bereich Arbeitssicherheit.

Kursziele

Die Teilnehmenden…

  • kennen die Grundlagen der gesetzlichen Bestimmungen zu Arbeitsschutz und Sicherheit.
  • können gefährliche Arbeiten beurteilen und Massnahmen treffen.
  • wissen, wo und wie Unfälle und Beinaheunfälle zu melden sind.
  • kennen das angebrachte sicherheitsgerechte Verhalten.
  • kennen Aufgaben, Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern.
  • können einen Arbeitsplatz sicher einrichten und die nötigen Sicherheitsvorkehren treffen.
  • kennen sich aus mit der Beherrschung von Notsituationen.
  • kennen sich aus im Umgang, der Kennzeichnung und der Lagerung und Gefahrenstoffen.
  • wissen, wie im Brand- und Explosionsfall vorzugehen ist und welche präventiven Schutzmassnahmen angebracht sind.
  • wissen, welche Gefahren von Arbeitsmitteln und Arbeitsverfahren ausgehen können.
  • kennen die Sicherheitsmassnahmen bei elektrischem Strom.
  • befassen sich mit der physischen und psychischen Belastung.
  • kennen die Verantwortlichkeiten und Pflichten bezüglich der PSA.

Themen


A Gesetzliche Bestimmungen.

B Gefährdungs- und Risikobeurteilung

C Unfallursachen, Unfallverhütung und Unfallmeldung

D Sicherheitsgerechtes Verhalten

E Betriebliche Organisation

F Arbeitsplatz- und Tätigkeitsvorgaben

G Notfallmaßnahmen

H Gefahrstoffe

I  Brand- und Explosionsschutz

J Arbeitsmittel

K Arbeitsverfahren

L Elektrizität und Strahlung

M Arbeitsplatzgestaltung

N Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Vorwissen:

  • Die Teilnehmenden verfügen über praktische Erfahrungen und haben (persönliche) Erfahrungen mit Unfällen oder Gesundheitsschädigungen.
  • Von anderen Weiterbildungen und / oder aus der beruflichen Grundausbildung kennen die Teilnehmenden die wichtigsten Gefahren und Sicherheitsregeln.

Ausbildungsmethoden
Methodenvielfalt und Praxisorientierung prägen die Ausbildung. Neben Impulsreferaten und Lerngesprächen durch die Dozenten vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen mit Fallbeispielen, Gruppenarbeiten, Filmausschnitten, Diskussionen und Repetitionsfragen.

Dauer

  • 24 Lektionen à 45 Minuten aufgeteilt auf 3 Kurstage à je 8 Lektionen.
  • In begründeten Ausnahmefällen (bspw. Gastarbeiter aus dem Ausland) können die Lektionen auf 2 Kurstage aufgeteilt werden.
  • Die Kurstage finden nacheinander statt und beinhalten idealerweise einen Samstag, um die Abwesenheit im Betrieb auf ein Minimum zu reduzieren.