Start Termine für die nächsten Kurse:
24.1.23 St. Gallen
25.1.23 St. Gallen
26.1.23 St. Gallen
28.1.23 Oerlikon Zürich
4.2.23 Oerlikon Zürich
11.2.23 Oerlikon Zürich
25.2.23 Oerlikon
27.2.23 Schaffhausen
Tag ein Tag aus werden auf Baustellen Lasten angeschlagen. Ein Fehler beim Sichern oder Befestigen der Last kann viele Menschenleben gefährden. Darum sollen Lastanschläger zukünftig ausgebildet werden.
Das Bewegen von Lasten mit Hebezeugen, hierzu gehören unter anderem Kräne, Seil- und Kettenzüge aber auch Winden, führt immer wieder zu schweren Unfällen. Gemäss Statistik der Suva sterben im Durchschnitt jährlich 5 Personen im Zusammenhang mit ungenügend gesichertem oder falsch angeschlagenen Lasten. 30 Personen können aufgrund bleibender Schäden ihre ursprüngliche Arbeitstätigkeit mich wieder aufnehmen.
Gefahren beim Lastentransport mit Hebezeugen
Anschlagen von Lasten wird ab dem 01.01.2022 zur Arbeit mit besonderen Gefahren. Die hohe Gefährdung, die mit nicht fachgerechtem Anschlagen von Lasten einhergeht, führte dazu, dass die Suva mit einigen Sozialpartnern, darunter auch der Schweizerisch Baumeisterverband sich dafür entschieden, dass eine Instruktion für den Anschläger zukünftig nicht mehr ausreicht. Aufgrund diese Entscheides wird die Tätigkeit "Anschlagen von Lasten" ab dem kommenden Jahr zur Arbeit mit besonderen Gefahren gemäss Art. 8 VUV und darf zukünftig nur noch von ausgebildeten Personen durchgeführt werden.
Was heisst das jetzt für die Baubranche? Bis am 30.03.2023 haben Betriebe Zeit, ihre Anschläger entsprechend auszubilden
Sie:
Wir:
Ausbildungsziel
Inhalt
Unsere Leistungen
Ihre Investition