• Home
    • SCC Kurse
    • Anschlagen von Lasten
    • Kontakt
      • Kontaktformular
      • Standorte
    • Jobs
+41 (0)41 541 52 22,
office@certwerk.ch
Custom Jimdo theme
  • Home
  • SCC Kurse
  • Anschlagen von Lasten
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Standorte
  • Jobs
  1. Anschlagen von Lasten

SCC Sicherheitszertifikat

Sicherheitsverhalten erhöhen

Ausfallzeiten verringern

Start Termine für die nächsten Kurse:

24.1.23 St. Gallen

25.1.23 St. Gallen

26.1.23 St. Gallen

28.1.23 Oerlikon Zürich

4.2.23 Oerlikon Zürich

11.2.23 Oerlikon Zürich

25.2.23 Oerlikon

27.2.23 Schaffhausen

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

 

 

 

 

 

 


Anschlagen von Lasten

Eine Arbeit mit besonderen gefahren gemäss art. 8 vuv

Tag ein Tag aus werden auf Baustellen Lasten angeschlagen. Ein Fehler beim Sichern oder Befestigen der Last kann viele Menschenleben gefährden. Darum sollen Lastanschläger zukünftig ausgebildet werden.

Das Bewegen von Lasten mit Hebezeugen, hierzu gehören unter anderem Kräne, Seil- und Kettenzüge aber auch Winden, führt immer wieder zu schweren Unfällen. Gemäss Statistik der Suva sterben im Durchschnitt jährlich 5 Personen im Zusammenhang mit ungenügend gesichertem oder falsch angeschlagenen Lasten. 30 Personen können aufgrund bleibender Schäden ihre ursprüngliche Arbeitstätigkeit mich wieder aufnehmen.

Gefahren beim Lastentransport mit Hebezeugen

  • Gerätebediener*in in der Hebezeuge ist nicht für die Tätigkeit ausgebildet oder am Gerät instruiert
  • Lastenanschläger*in wählt die falschen Anschlagmittel oder wählt schadhafte Anschlagmittel
  • Die anzuhängende Last ist unzureichend gesichert
  • Die Last wird falsch angeschlagen
  • Hände befinden sich zwischen Anschlagmittel und Last oder
  • Personen befinden sich im Gefahrenbereich der Last

Anschlagen von Lasten wird ab dem 01.01.2022 zur Arbeit mit besonderen Gefahren. Die hohe Gefährdung, die mit nicht fachgerechtem Anschlagen von Lasten einhergeht, führte dazu, dass die Suva mit einigen Sozialpartnern, darunter auch der Schweizerisch Baumeisterverband sich dafür entschieden, dass eine Instruktion für den Anschläger zukünftig nicht mehr ausreicht. Aufgrund diese Entscheides wird die Tätigkeit "Anschlagen von Lasten" ab dem kommenden Jahr zur Arbeit mit besonderen Gefahren gemäss Art. 8 VUV und darf zukünftig nur noch von ausgebildeten Personen durchgeführt werden.

 

Was heisst das jetzt für die Baubranche? Bis am 30.03.2023 haben Betriebe Zeit, ihre Anschläger entsprechend auszubilden

Sie:

  • Legen Wert auf sinnvolle und effektive Weiterbildung im Bereich Arbeitssicherheit
  • Müssen gegenüber Ihrem Auftraggeber nachweisen, dass Ihre Mitarbeitenden über eine entsprechende Ausbildung verfügen

Wir:

  • Bringen Erfahrung bei der Ausbildung und Prüfung von Mitarbeitenden und Führungskräften mit
  • Bearbeiten mit Ihnen die relevantesten Themen zur Arbeitssicherheit innerhalb von einem ganztägigen Kurstag (8 Unterrichtseinheiten zu je 45 min.)
  • Mit vielen praktischen Anwendungen

Ausbildungsziel

  • Unfallverhütung, Gefahren vermindern für alle Beteiligten
  • Der Teilnehmer erlernt die wichtigsten Punkte der Arbeitssicherheit bei Lastentransporten mit Kranen nach Kranverordnung
  • Er erkennt die Gefahren, wenn mit Kranen gearbeitet wird
  • Der Teilnehmer befestigt die Lasten mti geeigneten Anschlagmittel

Inhalt

  • Gesetzliche Grundlagen bei Hebearbeiten bei Kranen
  • Richtiges Befestigen von Lasten gemäss Kranverordnung Art. 6
  • Umgang mit Anschlagmitteln nach den Regeln der Technik
  • Kontrolle von Anschlagmittel je nach Material und Gewicht der Last und lesen von Belastungsettiketten
  • Praktische Übungen: Lasten richtig anschlagen, richtiges Verwenden von Handzeichen, Benutzung von PSA
  • Signale im Kranverkehr

Unsere Leistungen

  • Wir Durchführen bei Ihnen oder an einem von Ihnen gewählten Ort
  • Vermittlung von praxisorientiertem Wissen zur Arbeitssicherheit und den Verfahrensweisen als Anschläger
  • Abnahme der Abschlussprüfung im Multiple-Choice-Verfahren

Ihre Investition

  • CHF 550.- (ohne MwSt.; da Schulung)
  • Räumlichkeiten und Infrastruktur (Organisation durch uns möglich)